Zunftwesen
								Die Zünfte der Handwerker spielten in der Stadt eine
						entscheidende Rolle. Ihre Zunfttruhen, Mitgliedsbücher und Ordnungen zeugen von
						ihrer Bedeutung. Die um 1730 vom Munderkinger Maler Franz Joseph Gerber
						geschaffenen Labaren (= Zunftfahnen) mit der Darstellung ihrer Patrone sind
						Ausdruck ihrer religiösen Bruderung.
						Ein besonders kostbares Dokument ist die Zunfttruhe der Schützengesellschaft
						mit der Darstellung von Mitgliedern in der zeitgenössischen Tracht.
Zunftlade der Bauern  (Maierzunft)
								Zunfttruhe der Schützengesellschaft
								Zunfttruhe der Schützengesellschaft (Detail)
								Zunftzeichen der Schmiede
Zunftzeichen der Metzger
Zunftzeichen der Bauern



 
 